Delta Rezepte

Delta-Rezept: Deluxe Salat mit Walnüssen, blauen Trauben und gebackenem Honig-Ziegenkäse

ZUBEREITUNGSZEIT: 30 min.

GERICHT: Salat

LAND & REGION: Europäisch 

PORTIONEN: 1

KALORIEN: 510 kcal

ZUTATEN:
  • 100 g blaue Weintrauben
  • 50 g gemischter Salat (aus Lollo Bianco, Lollo Rosso)
  • 80 g rote Paprika
  • 80 g gelbe Paprika
  • 30 g Apfel
  • 5 g Walnüsse

Für den gebackenen Ziegenkäse:

  • 45 g Vollkorn-Baguette
  • 40 g Ziegenkäse-Rolle
  • 5 g Honig
  • etwas Meersalz und schwarzer Pfeffer
  • ein paar Thymianblätter

Für das Dressing:

  • 10 g Honig
  • 3 EL Wasser
  • 1 EL Weißweinessig (Balsamico Bianco)
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • etwas Meersalz

ANLEITUNG:

  1. Den Backofen auf 200° Oberhitze vorheizen.
  2. Den Salat gründlich waschen, trockenschleudern und danach in Streifen schneiden.
  3. Das Obst und Gemüse gründlich waschen. Den Apfel sowie die Paprika in Würfel schneiden.
  4. Baguette und die Ziegenkäserolle in gleich viele Scheiben schneiden. Die Baguettescheiben auf ein Backblech legen und den Ziegenkäse auf den Baguettescheiben verteilen.
  5. Den Honig über den Ziegenkäse tropfenweise verteilen. Danach mit Salz und Pfeffer würzen und mit den Thymianblättchen bestreuen.
  6. Die Baguettescheiben auf der obersten Einschubleiste im Backofen für 3 Minuten backen.
  7. (Alternativ kann der Ziegen-Weichkäse auch in Würfel geschnitten und direkt zum Salat gegeben werden oder ohne Bageutte-Scheiben überbacken werden. Die Baguette-Swcheiben können dann einfach als Beilage zum Salat gegessen werden).
  8. Wer möchte, kann den Apfel, statt diesen in Würfel zu schneiden, auch in dünne Scheiben schneiden und zwischen Baguette und Ziegenkäse im Ofen mit überbacken.
  9. In der Zwischenzeit aus Honig, Senf, Weißweinessig, Wasser und Meersalz ein Dressing herstellen.
  10. Den gemischten Salat mit dem Obst, Gemüse und den Walnüssen anrichten.
  11. Das Dressing darüber geben und mit den überbackenen Baguette-Scheiben anrichten.
NOTIZEN:

Perfekt für alle Liebhaber von Ziegenkäse.

 

Delta-Rezept: Deluxe Salat mit Walnüssen, blauen Trauben und gebackenem Honig-Ziegenkäse Weiterlesen »

Delta-Rezept: Orientalischer Grünkernsalat mit Granatapfel und Minze

ZUBEREITUNGSZEIT: 30 min.

GERICHT: Salat

LAND & REGION: Mediterran

PORTIONEN: 1

KALORIEN: 472 kcal

ZUTATEN: 
    • 80 g Grünkernkörner
    • 70 g Feta leicht, 9 % Fett
    • 1 rote Paprika
    • ½ rote Zwiebel
    • 1 Frühlingszwiebel
    • ½ Granatapfel
    • ½ Bd frische Minze
FÜR DAS DRESSING:
    • ½ Zitrone
    • 1 EL Zatar-Gewürzmischung alternativ getrockneter Oregano
    • 1 TL Olivenöl extra nativ
    • Etwas Meersalz

ANLEITUNG:

  1. Wasser in einem großen Topf mit 1 TL Salz zum Kochen bringen. Den Grünkern dazugeben und für etwa 10 Minuten kochen lassen. Anschließend Herd ausschalten und den Grünkern weitere 20 Minuten mit geschlossenem Deckel quellen lassen.
  2. In der Zwischenzeit Paprika waschen, Kerngehäuse entfernen und die Paprika in kleine Würfel schneiden. Die rote Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Frühlingszwiebel ebenfalls waschen, Wurzel abschneiden und die Stängel in feine Ringe schneiden. Minzblätter grob hacken.
  3. Granatapfel der Breite nach halbieren. Die Kernseite über eine Schüssel halten und mit einem Löffelrücken auf den Granatapfel klopfen, sodass sich die Kerne lösen und in die Schüssel fallen.
  4. Für das Dressing: Zitrone auspressen und die Schale mit einer Zestenreibe abraspeln. Mit einer Prise Salz, Zatar-Gewürzmischung und Olivenöl in einer kleinen Schüssel vermischen.
  5. Grünkerne mit Paprika, Frühlingszwiebel, Granatapfelkernen und dem Dressing mischen. Den Salat auf 2 Teller verteilen, Feta darüber zerkrümeln und mit der Minze bestreuen.
NOTIZEN:

Durch die frische Minze und die Zitrone bekommt das Gericht eine erfrischende Note.

Delta-Rezept: Orientalischer Grünkernsalat mit Granatapfel und Minze Weiterlesen »

Delta-Rezept: Overnight Oats mit Banane und Mango

ZUBEREITUNGSZEIT: 10 min.

GERICHT: Frühstück 

LAND & REGION: Amerikanisch

PORTIONEN: 1

KALORIEN: 480 kcal

ZUTATEN:
  • 100 ml Milch
  • 75 g Mango
  • 50 g zarte Haferflocken
  • 50 g Banane
  • 5 g geschrotete Leinsamen
  • 5 g Chiasamen
  • 4 EL Naturjoghurt
  • 1 TL Rosinen
  • Etwas Zimtpulver

ANLEITUNG:

  1. Haferflocken, Chiasamen, Leinsamen und Rosinen in ein verschließbares Glas geben und grob vermengen.
  2. Vollmilch dazugeben. Darüber Bananen und Mangostücke verteilen.
  3. Über das Obst den Joghurt und etwas Zimt geben.
  4. Das Glas verschließen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
NOTIZEN:

Overnight Oats sind ein weltweit beliebtes Frühstück, das leicht ist und lange sättigt.

Tipp: Für ein Frühstück to Go eignen sich Weck-Gläser besonders gut!

 

Delta-Rezept: Overnight Oats mit Banane und Mango Weiterlesen »

Delta-Rezept: Sandwich mit Avocado, Paradeiser und knusprigem Tofu

ZUBEREITUNGSZEIT: 15 min.

GERICHT: Frühstück, Hauptgericht 

LAND & REGION: Europäisch 

PORTIONEN: 1

KALORIEN: 640 kcal

ZUTATEN:
  • 100 g Tofu
  • 100 g Vollkornbrot
  • 30 g Avocado
  • 30 g Paradeiser 
  • 30 g Blattsalat
  • 10 g rote Zwiebel
Die Marinade:
  • ⅛ Tasse Apfelessig
  • ⅛ Tasse Sojasauce
Die Panade:
  • 1 EL Speisestärke
  • 1 TL weißer Sesam
  • 1 TL schwarzer Sesam
  • 1 TL Mohnsamen
  • ¼ TL Knoblauchpulver
  • ¼ TL Zwiebelgranulat
  • ¼ TL Meersalz
Das Dessert:
  • 100 g Banane
  • 80 g Apfel

ANLEITUNG:

  1. Den Tofu in dünne Scheiben schneiden, mit dem Apfelessig und der Sojasauce von allen Seiten bedecken und einige Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.
  2. Den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  3. Stärke, Samen und Gewürze auf einem flachen Teller mischen. Die Tofuscheiben von allen Seiten in der Panade wälzen, auf das Backblech legen und 20 Minuten lang goldbraun backen. Nach 5 Minuten Backzeit einmal wenden.
  4. In der Zwischenzeit die Zwiebeln und Paradeiser in feine Scheiben und die Avocado in Würfel schneiden. Das Vollkornbrot mit den Salatblättern, Paradeiser, Avocado und Zwiebelscheiben belegen. Den gebackenen und etwas abgekühlten Tofu auflegen und mit der 2. Brotscheibe abschließen.
  5. Den Apfel und die Banane als Vor- oder Nachspeise essen.
NOTIZEN:

Das Frühstücksbrot neu interpretiert.

Tipp: In asiatischen Lebensmittelgeschäften gibt es frischen Tofu, der oftmals besser schmeckt als der abgepackte Tofu im Supermarkt.

 

Delta-Rezept: Sandwich mit Avocado, Paradeiser und knusprigem Tofu Weiterlesen »

Delta-Rezept: Quinoa-Spinat-Laibchen mit Feta und Salat

ZUBEREITUNGSZEIT: 30 min.

GERICHT: Haupgericht

LAND & REGION: International

PORTIONEN: 2 Riegel

KALORIEN: 450 kcal

ZUTATEN:

Für die Quinoa-Spinat-Laibchen:

  • 150g aufgetauter TK-Blattspinat
  • 100g Quinoa (roh)
  • 1 Hühnerei Größe M, (1 Ei ca. 58 g)
  • 50g Feta leicht, 9 % Fett
  • 20g Panko Paniermehl oder zarte Haferflocken
  • Etwas Meersalz
  • 1 Prise schwarzer Pfeffer und Paprikapulver edelsüß

Für den Salat:

  • 2 Portionen Blattsalat

Für das Dressing:

  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 St Ingwer ca. 25 cm
  • 6 EL Sojasauce
  • 4 EL Balsamico-Essig
  • 4 TL Agavendicksaft
  • 2 TL Sriracha Chilisoße
  • 2 TL Wasser

 

ANLEITUNG:

  1. Die Quinoa nach Packungsanweisung zubereiten und abkühlen lassen.
  2. In der Zwischenzeit den Salat waschen, trockenschleudern und in mundgerechte Stücke zupfen.
  3. Für das Dressing die Knoblauchzehen pressen, den Ingwer schälen und in feine Würfelchen schneiden und mit dem Rest der Zutaten vermischen. Am besten eignet sich hierfür ein kleiner Schneebesen.
  4. Den Spinat gut ausdrücken und grob oder fein hacken.
  5. Quinoa, Spinat und Ei in eine Schüssel geben.
  6. Den Feta mit den Händen zerbröseln und mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver ebenso hinzufügen.
  7. Panko hinzufügen und das Ganze gut verkneten.
  8. Aus der Masse Kugeln formen und diese vorsichtig leicht plattdrücken.
  9. Die Laibchen in einer antihaftbeschichteten Pfanne ohne Fett von beiden Seiten goldbraun braten. Das Dressing zum Salat geben und kräftig durchmischen und mit den Laibchen servieren.
  10. Tipp: Die Laibchen können auch super eingefroren werden und eignen sich auch als Füllung für Wraps (dann zu kleinen Bällchen formen) oder einfach als Snack für zwischendurch sehr gut.
  11.  
NOTIZEN:

Die vegetarische Alternative zu den klassischen faschierten Laibchen.

 

Delta-Rezept: Quinoa-Spinat-Laibchen mit Feta und Salat Weiterlesen »

Delta-Rezept: Frühstücks-Energie-Riegel

ZUBEREITUNGSZEIT: 30 min.

GERICHT: Snack, Kleinigkeit

LAND & REGION: International

PORTIONEN: 3 Riegel

KALORIEN: 256 kcal

ZUTATEN:
  • 120g Kichererbsen, abgetropft aus der Dose
  • 40g getrocknete Kirschen, ungezuckert
  • 25g zarte Haferflocken
  • 10g weißes Mandelmus, 100%
  • 10g Medjoul-Datteln
  • 10g Rosinen
  • 10g Pistazienkerne, ungeröstet und ungesalzen
  • 10g Zartbitterschokolade, mindestens 85% Kakao
  • 10ml Ahornsirup
  • 5g Kokosöl extra nativ, nicht gehärtet
  • ⅛TL Natron
BEILAGE:
  • 100 g Topfen-Joghurt

ANLEITUNG:

  1. Zuerst die Kichererbsen abgießen und dabei die Flüssigkeit in einem Gefäß auffangen. Diese im Kühlschrank lagern. Die Flüssigkeit (Aquafaba) kann für andere Zwecke als veganer Ersatz für Eischnee oder Schlagobers verwendet werden. Hierfür die Flüssigkeit einfach mit etwas Vanillezucker schaumig schlagen.
  2. Die Kichererbsen abtropfen lassen und in die Küchenmaschine geben.
  3. Haferflocken, Natron, Mandelmus, Kokosöl, Datteln, Rosinen und Ahornsirup zugeben und alle Zutaten zu einer cremigen Masse vermischen. Mit Ahornsirup nachsüßen.
  4. Pistazienkerne (oder andere Nüsse nach Wahl; wie z.B. Cashewkerne) für ca. 10 Minuten bei 180 Grad im Ofen backen, um Röstaromen zu erhalten.
  5. Dann die Pistazienkerne und getrockneten Kirschen grob hacken, untermischen und auf ein Backpapier geben. Mithilfe des Backpapiers zu einem Rechteck formen. Für ca. 30-60 Minuten in den Gefrierschrank geben.
  6. Dunkle Schokolade in der Mikrowelle oder in einem kleinen Topf bei geringer Hitze schmelzen lassen und gut umrühren. Die Schokoladenmasse auf den Frühstücks-Energie-Riegel verteilen und fest werden lassen.
  7. Anschließend mit einem scharfen Messer in 3 gleich große Riegel schneiden.
  8. Im Tiefkühlfach in einem Gefrierbeutel lagern, nach Bedarf herausnehmen, kurz auftauen lassen und noch kalt genießen. Den Topfen-Joghurt dazu genießen.

 

NOTIZEN:

Im Kühlschrank sind die Frühstücks-Energie-Riegel ca. 3-4 Tage haltbar. Sie sind also hervorragende To-Go bzw. Tolle Meal-Prep Snacks. Es lohnt sich, die doppelte oder Dreifache Menge zuzubereiten.

 

Delta-Rezept: Frühstücks-Energie-Riegel Weiterlesen »

Delta-Rezept: Lachsrolle mit Zitronenreis

ZUBEREITUNGSZEIT: 45 min.

GERICHT: Hauptgericht

LAND & REGION: International

PORTIONEN: 1

KALORIEN: 561 kcal

ZUTATEN:
  • 95 g Vollkornreis 
  • 70 g frischer Blattspinat 
  • 55 g Frischkäse, 20 % Fett 
  • 50 g Räucherlachs 
  • 1 Hühnerei 
  • 1 Zitrone 
  • 2 Handvoll Petersilie 
  • etwas Kurkuma, Muskatnuss, Salz und Pfeffer 

ANLEITUNG:

  1. Den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. 
  2. Den Blattspinat waschen und kurz in etwas kochendem Salzwasser blanchieren. Anschließend gut abtropfen lassen. 
  3. Das Ei trennen. Das Eigelb unter den abgekühlten Spinat mischen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Alles mit einem Pürierstab fein mixen. 
  4. Das Eiweiß steif schlagen und unter den Spinat heben.
  5. Die Spinatmasse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech zu einem Rechteck verteilen und 10 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
  6. Anschließend gut abkühlen lassen. 
NOTIZEN:
 
Ein köstliches Gericht für Fischliebhaber!
 

Delta-Rezept: Lachsrolle mit Zitronenreis Weiterlesen »

Delta-Rezept: Erdäpfel-Linsen-Suppe

ZUBEREITUNGSZEIT: 45 min.

GERICHT: Hauptgericht

LAND & REGION: International

PORTIONEN: 1,5

KALORIEN: 415 kcal

ZUTATEN:
  • 150 g Erdäpfel, mehlig kochend 
  • 80 g Porree 
  • 80 g Sellerie 
  • 40 g rohe rote Linsen 
  • 25 g gewürfelter Speck 
  • 1500 ml Gemüsebrühe 
  • 2 Karotten 
  • 1 Zwiebel 
  • 2 EL Schlagobers 
  • 2 EL Essig 
  • 2 Lorbeerblätter 
  • 1 TL Butter 
  • etwas Salz, Pfeffer, Kurkuma und Muskat (gemahlen) 

ANLEITUNG:

  1. Zwiebel, Sellerie, Karotten und Erdäpfel schälen und grob würfeln.
  2. Den Porree putzen, waschen und in Ringe schneiden. 
  3. In einem Topf die Butter schmelzen und die Zwiebelwürfel glasig andünsten. 
  4. Zuerst die Karotten und den Sellerie für 1-2 Minuten dazugeben, danach die Erdäpfel. Alles unter Rühren noch 1 Minute dünsten. 
  5. Nun die Brühe, Lorbeerblätter und den Porree hinzufügen. 
  6. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken, den Deckel auf den Topf legen und die Suppe bei mittlerer Hitze für etwa 30 Minuten kochen lassen. 
  7. Die Linsen in einem Sieb unter kaltem Wasser abspülen und nach 15 Minuten Garzeit mit in die Suppe geben. 
  8. Am Ende der Kochzeit die Lorbeerblätter entfernen und die Hälfte der Suppe aus dem Topf nehmen.  
  9. Die verbliebene Hälfte im Topf fein stampfen oder pürieren und dann die andere Hälfte wieder hinzufügen. (Wer mag, kann natürlich auch die gesamte Suppe pürieren). 
  10. Die Suppe mit Essig und Gewürzen abschmecken.
  11. Vor dem Servieren den Schlagobers einrühren und mit etwas gewürfeltem Speck garnieren. 
NOTIZEN:
 

Perfekt für die kalte Jahreszeit! 

Delta-Rezept: Erdäpfel-Linsen-Suppe Weiterlesen »

Delta-Rezept: Power Pancakes

ZUBEREITUNGSZEIT: 30 min.

GERICHT: Frühstück, Kleinigkeit, Nachspeise

LAND & REGION: Europäisch & Amerikanisch

PORTIONEN: 1,5

KALORIEN: 415 kcal

ZUTATEN TEIG:
  • 90 ml fettarme Milch, 1,5 % Fett
  • 70 g zarte Haferflocken
  • 1 reife Banane
  • 1 Hühnerei Größe M, (1 Ei ca. 58 g)
  • ½ TL Zimtpulver

ZUTATEN TOPPINGS:

  • 6 EL Naturjoghurt, 1,5 % Fett
  • 50 g frische Heidelbeeren
  • 2 TL Chiasamen
  • 1 TL Sonnenblumenkerne

ANLEITUNG:

  1. Haferflocken in einer Küchenmaschine oder mit einem Pürierstab zu Mehl mahlen.
  2. Die Banane pürieren und nach und nach alle Zutaten hinzufügen bis ein homogener Teig entsteht.
  3. Die Pancakes in einer Antihaft-Pfanne goldbraun ausbacken.
  4. Die fertigen Pancakes mit Naturjoghurt, Beeren, Chiasamen und Sonnenblumenkernen garnieren.
NOTIZEN:
 

Das perfekte Frühstück mit leckeren Superfoods.

Delta-Rezept: Power Pancakes Weiterlesen »

Delta-Rezept: Türkische rote Linsensuppe mit Zitrone

ZUBEREITUNGSZEIT: 40 min.

GERICHT: Hauptgericht, Suppe, Vorspeise

LAND & REGION: Türkisch & Orientalisch

PORTIONEN: 2

KALORIEN: 880 kcal

ZUTATEN:
  • 250 ml Geflügel- oder Kalbsfond
  • 100 g rote Linsen
  • 100 g Paradeiser
  • 35 g Karotten
  • 50 g Butter
  • 120 g Ciabattabrot
  • 1/2 Zwiebel
  • 1/4 Zitrone
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL (Esslöffel) Noilly Prat franz. Wermut
  • 1 TL (Teelöffel) getrocknete Minze
  • 1 TL (Teelöffel) Tomatenmark
  • ein wenig Chili-Flocken
  • etwas gemahlener Kreuzkümmel, Meersalz und Pfeffer

ANLEITUNG:

  1. Die Karotten schälen und in feine Würfel schneiden. Die Paradeiser waschen, vierteln und die Stielansätze entfernen. Zwiebel, Knoblauch schälen und fein hacken.
  2. Nun in einem großen Topf  (20 g) schmelzen lassen (die restliche Butter kaltstellen) und die Zwiebel mit dem Knoblauch glasig anschwitzen.
  3. Die Linsen dazugeben und 1 Minute anrösten.
  4. Karottenwürfel, Paradeiser, Tomatenmark sowie ein wenig Kreuzkümmel unterrühren und kurz anrösten. Mit Noilly Prat franz. Wermut ablöschen und mit dem Geflügel- oder Kalbsfond aufgießen.
  5. Alles zugedeckt ca. 20 Minuten bei schwacher Hitze unter gelegentlichem umrühren köcheln lassen.
  6. Die Suppe durch einen feinen Sieb in einen anderen Topf passieren und wieder aufkochen.
  7. Die getrocknete Minze hinzufügen.
  8. Die restliche gekühlte Butter (30 g) in kleine Stücke dazugeben und mit dem Pürierstab einarbeiten.
  9. Die Linsensuppe mit Salz, Pfeffer sowie Chiliflocken abschmecken und in Suppenteller füllen.
  10. Die Zitrone in Spalten schneiden und zum Beträufeln dazu servieren. Das Ciabattabrot dazu reichen.
NOTIZEN:
 

Ein schmackhaftes orientalisches Rezept, welches lange satt hält. 

Delta-Rezept: Türkische rote Linsensuppe mit Zitrone Weiterlesen »

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.